{{Infobox Berg
| NAME = Brocken
| BILD = Brocken vom Torfhaus.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Der Brocken von aus gesehen
| HÖHE = 1141.2
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
}}
Natur
Flora
Aufgrund des rauen Klimas ist der Brocken ein Lebensraum seltener Arten. Der Brockengipfel gehört oberhalb von 1000 / 1100 Meter zur und . Seine Flora und Fauna sind vergleichbar mit denen von Nord und den hochlagen. Der Brockengipfel liegt als einziger Berg des deutschen Mittelgebirgsraumes oberhalb der , so dass allenfalls sehr kleinwüchsige dort zu finden sind. Geprägt wird der Naturraum durch . Im 1890 gegründeten wird die Flora von Nationalpark-Mitarbeitern gehegt und in regelmäßigen Führungen Besuchern vorgeführt. Dort werden nicht nur Pflanzen des Brockens gezeigt, sondern auch Hochgebirgsgewächse aus anderen Regionen und Ländern. Unter anderem wächst hier der gefährdete (Gentiana asclepiadea).
Zu den typischen Arten am Brocken, die man in Norddeutschland sonst nicht oder kaum findet, gehören ab einer Höhe von etwa die ''Brockenblume'' oder ''Brockenanemone'' genannte (''Pulsatilla alpina subsp. alba''), wie das (''Hieracium nigrescens'') und das (''Hieracium alpinum''), (''Anthoxanthum''), der (''Alchemilla''), die (''Potentilla tormentilla''), der (''Diphasiastrum alpinum''), die Flechte (''Cetraria islandica'') und die (''Cladonia rangiferina''). Die wird hier auch ''Brockenmyrte'' genannt.
Auf den rund um den Brockengipfel findet man beispielsweise , und die (''Betula nana'').
Mit Stand Mai 2020 sind weite Teile des Fichtenwaldes am Brocken durch Borkenkäferbefall, der wiederum durch einen Temperaturanstieg von über 2 Grad in den letzten hundert Jahren und die '', 1. Mai 2020. Abgerufen am 3. Mai 2020.</ref>
Fauna
Auch einige Tierarten haben sich an die Lebensbedingungen auf dem Brocken angepasst. So brüten im Gipfelbereich der (''Anthus pratensis'') sowie die (''Turdus torquatus'').
Die tritt am Brocken mit einer eigenen, dunkel gefärbten Variante auf, ''Lacerta vivipara aberr. negra''. Auch den (''Rana temporaria'') findet man dort. Insekten sind sehr zahlreich. Man findet besonders viele , beispielsweise wie ''Amara erratica'', und Hunderte Arten . Der hat hier pro Jahr nur eine Generation, während es im Tiefland zwei sind.
Zu den Säugetier- und Vogelarten gehören die (''Eptesicus nilssonii''), die (''Sorex alpinus'') und die Ringdrossel.
Schutzgebiete
Neben seiner zentralen Lage im liegen Teile des Brockens im ''Harz und nördliches Harzvorland'' (-Nr. 20784; 1968 ausgewiesen; 1587,6238 groß), des -Gebiets '''' (FFH-Nr. 4229-301; 60,23 km²) und des s ''Hochharz'' (VSG-Nr. 4229-401; 61,12 km²).
Geschichte
Astronomische Bedeutung
Bereits in der diente der Brocken vermutlich als für das Observatorium auf dem 85 Kilometer entfernten . Zur geht von dort aus die Sonne hinter dem Brocken unter, so dass die auf dem Mittelberg gefundene sich anhand der Sichtlinie zum Brocken und der auf der Scheibe angebrachten Horizontbögen exakt ausrichten ließ. Auf dem bei Gehrden (Region Hannover) befindet sich der , von dem aus man zur die Sonne zwischen Brocken und Wurmberg aufgehen sieht. Die Anlage ließe sich durch sowohl in die als auch in Zeit der datieren. Eine Datierung in die Zeit der ist auch vorgeschlagen worden, jedoch ohne Belege durch Funde.
Besteigung, Bebauung und Nutzung
Der Brocken wurde schon um 1460 bestiegen, wie Friedrich Dennert (1954) darstellt. Die erste weithin bekannt gewordene Besteigung des Brockens geschah vor 1572 durch den . Er beschrieb 1588 in einem Buch erstmals die des Brockens. Eine frühe fertigte 1732 der preußische Kartograf L.S. Bestehorn. , zu dessen der Brocken gehörte, ließ 1736 auf dem Gipfel das so genannte und auf der nach seinem Sohn benannten ein Unterkunftshaus zum Schutz der Brockenreisenden erbauen. Das erste Gasthaus unmittelbar auf der Brockenkuppe wurde 1800 erbaut.
1775 nahm , Professor für Physik am in Braunschweig, zusammen mit dem Ingenieuroffizier und späteren Generalmajor von aus eine Höhenmessung des Brockens mit Hilfe eines speziellen Barometers vor.
Am 10. Dezember 1777 bestieg , abgerufen am 7. August 2016</ref>.
als Eigent�mer kostenlos zur Verf�gung gestellt.
<gallery>
Plakette Brocken Historie.jpg|Bronzetafel auf dem Brocken mit einigen historischen Daten
Brocken Dreieck Gedenktafel.jpg|Gedenktafel für die (Dreieck, 1821?1825)
</gallery>
Die (Spurweite 1000 mm) wurde am 27. März 1899 eröffnet. Der ist heute mit einer der höchstgelegenen Bahnhöfe in Deutschland. Im Jahr 1935 gelang mit einem mobilen Sender die erste Fernsehübertragung vom Brocken. 1936 wurde der erste auf dem Berg erbaut. 1937 wurde der Brocken zusammen mit , und zum Oberharz erklärt.
Der Bau der ersten auf dem Brocken erfolgte 1895. Technisch dürftig und zu klein, wurde sie 1912 teilweise abgerissen und durch einen großen steinernen Anbau, der erst im als Hellmann-Observatorium fertig wurde, ergänzt. Als Akademiker und Naturfreund übernahm der Subdirektor Georg Grobe 1917 den Beobachtungsposten, auf dem ihn seine Tochter bis zu seinem Tode 1935 unterstützte. ?Nach dem Tod des ausgezeichneten Beobachters Grobe trat sofort die Berg-Kalamität ein: Es fand sich kein dauernder Beobachter für den Brocken. Das überwand man nur durch Entsendung von wissenschaftlichen Beamten.? Die heutige Wetterwarte nahm 1939 ihren Betrieb auf.
Der Sendebetrieb vom Brocken wurde angesichts der anrückenden ?, die in Zugstärke auf dem Gipfel stationiert waren. Als Unterkunft diente ihnen der Brockenbahnhof. 1987 wurde der Verkehr mit Güterzügen zum Brocken aufgrund des schlechten Gleiszustandes eingestellt. Die sowjetischen Anlagen waren innerhalb des durch die Brockenmauer gesicherten Gebiets noch durch einen Doppelzaun abgeriegelt.
Der Brocken wurde für Überwachungs- und Spionagezwecke genutzt. Auf dem Gipfel befanden sich zwei große und leistungsfähige , die den Funkverkehr in fast ganz Westeuropa erfassen konnten. Eine gehörte dem sowjetischen Militärgeheimdienst und war damit zugleich der westlichste Vorposten der UdSSR, die andere unterstand der Hauptabteilung III des der DDR. Die Objekte trugen die Tarnnamen ?Jenissej? und ?Urian?. Zuletzt war nach 1989 noch ein riesiger Abhörkomplex der NVA auf dem Königsberg geplant. Durch das kam das Vorhaben nicht mehr zur Ausführung.
Nach dem wurde der Brocken am 3. Dezember 1989 unter dem Druck einer Stern-Wanderung von 6.000 Demonstranten (?Mauer weg!?) wieder für die Allgemeinheit geöffnet. Mit der deutschen Wiedervereinigung wurden ab 1990 schrittweise die Grenzsicherungsanlagen sowie die Anlagen von Militär und Geheimdiensten abgebaut. Der letzte russische Soldat verließ den Brocken am 30. März 1994. 1998 wurde der Richtfunkturm abgerissen. Die Brockenkuppe wurde mit Millionenaufwand renaturiert. Sie ist heute ein sehr stark frequentiertes touristisches Ziel der Harzbesucher.
Vom Nordwesten führt der Hirtenstieg auf den Brocken. Über diesen Stieg wurde früher das Vieh auf den Brocken getrieben; heute ist er ein beliebter Wanderweg. Die Betonplatten stammen aus der Zeit der und ermöglichten militärischen Fahrzeugen die Auffahrt.
Brockenplateau
Das Brockenplatau (Brockenkuppe) hat eine Fläche von 13.000 '' vom 30. November 2024, S. 1.</ref>
Großbrände
Im war Mitte August ein zwischen und dem Brocken nahe der Bahnstrecke auf 4 ha wütender am gelöscht worden. Da Funkenflug als Ursache nicht ausgeschlossen werden konnte, soll der Dampfbetrieb auf der zukünftig bei 4 nach Ermessen und bei Stufe 5 grundsätzlich ausgesetzt werden. Anstatt der touristisch attraktiven Dampfloks würden dann Diesellokomotiven verkehren.
Ab dem 3. September 2022 stand die an den südlichen Hängen des Brockens, vor allem Wälder und Moore, während der andauernden und nur durch eine kurze Regenphase unterbrochenen Hitze- und Dürreperiode auf 12 Hektar Fläche in Flammen.
An den bekannten Brandschwerpunkten im entlang der Bahnstrecke wurden im Sommer 2023 installiert. Die Nationalparkverwaltung hat darüber hinaus für rund 427.000 Euro Löschwasserentnahmestellen ertüchtigt sowie Einsatzwege und Brücken instand gesetzt.
Am 6. September 2024 wurde wieder ein Waldbrand am , 9. September 2024.</ref>
Die Sperrung rund um den Brocken wurde anschließend bis auf den Oberen Königsberger Weg aufgehoben. Dieser war wegen der im Einsatz.
Name und Deutung
Eine verbreitete Bezeichnung für den Brocken bildete sich erst gegen Ende des s heraus. Vorher wurde der Harz als Ganzes aufgefasst. Das hatte in erster Linie den Grund, dass bis dahin der Bergbau im Mittelpunkt stand. Eine der ersten Erwähnungen, die der heutigen Bezeichnung ähnelt, findet sich jedoch bereits im Jahr 1176 in der ?? als ?broke?. Eine andere frühe schriftliche Erwähnung des Berges erschien im Jahr 1490 in einem Brief von Graf Heinrich zu Stolberg als ?Brackenberg?. Weitere frühere eigentliche und urkundliche Bezeichnungen des Brockens sind 1401 ''Brockenberg'', 1424 ''Brocberg'', 1495 ''mons ruptus'' (lat.), 1511 ''Brogken'', ''Brockin'', 1531 ''Brogken'', 1540 ''Brokenberg'', 1589 ''Brackenberg''. berichtete im Jahr 1817 in seiner Erzählung der Weltgeschichte, dass sich in der ?alt-sächsisch-germanischer Zeit? ein großes Wodansbild auf dem Brocken befunden haben soll. Auf den Steinblöcken des Brockenplateaus seien von den Tier- und Menschenopfer dem höchsten Gott dargebracht worden. Dies ist bis heute wissenschaftlich nicht nachgewiesen und darf als Sage gelten.
Für die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Deutungsansätze:
- Im von findet sich in einem Eintrag aus dem Jahr 1495 für den Brocken die ische Bezeichnung ?mons ruptus?, was übersetzt ?zerbrochener Berg? bedeutet. Auch die Bezeichnung ?broken?, wie sie abgewandelt für den Berg im Jahr 1176 in der ?Sächsischen Weltchronik? erwähnt wurde und ebenfalls im verwendet wird, bedeutet ?gebrochen?. Einerseits kann diese Erklärung auf die Deutung zurückgeführt werden, dass die beiden Berge ?Kleiner Brocken? und ?Großer Brocken? aus einem Massiv durch Auseinanderbrechen entstanden sind. Andererseits kann die Begründung auf die ehemals starke des Berges zurückgeführt werden. So ist der Brocken bis auf seine heutige Größe zusammengebröckelt.
- Naheliegend ist die Ableitung des Namens aus der Gestalt des gesamten Berges. Ein ?Brocken? ist ein großes, unförmiges Gebilde. Das Ausmaß des Brockens könnte ihm somit seinen Namen gegeben haben. Da der Begriff ?Block? ähnlich definiert ist, kann mit diesem Ansatz auch die Bedeutung der Bezeichnung ?? herleiten. ?Block? kann zudem nicht nur im Sinne von ?Gebilde? gesehen werden, sondern auch in der Bedeutung des Ausdrucks ?Block? oder ?Klotz? für das Hexenwesen.
- Nach Friedrich Dennert (1954), der sich kritisch mit sämtlichen Namensdeutungen beschäftigt hatte, ist die wahrscheinlichste Herkunft des Namens ?Brocken? die Ableitung von ?Bruch?, womit in Norddeutschland e und sumpfiges Gelände bezeichnet werden. Früher waren dafür die Schreibweisen ?Bruoch? und ?Brok? verbreitet. Es wird jedoch bezweifelt, dass diese Tatsache vorrangig für die Namensgebung verantwortlich war.
- Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Name von den auf dem Gipfel und den Hängen liegenden Felsbrocken abgeleitet wurde. Dass diese Deutung für den Brocken zutrifft, ist jedoch unwahrscheinlich, da sich auch bei anderen Bergen des Harzes solche Gesteinsbrocken finden. Außerdem waren die betreffenden Regionen zu der Zeit, als der Begriff geprägt wurde, kaum bekannt.
- Eine weitere Vermutung stützt sich auf eine Bezeichnung in einem Brief aus dem Jahr 1490 von Graf Heinrich zu Stolberg-Wernigerode. Darin verwendete er den Ausdruck ?Brackenberg?. Eine Deutung auf abgestandenes, zur Nutzung ungeeignetes Holz, wie es als ?Bracken? bezeichnet wurde, ist jedoch umstritten.
Rezeption
Sagen
Der Brocken wird im auch '''' genannt und ist von vielen n umwoben.
sammelte seit 1851 auf Wunsch seines Lehrers Sagen und M�rchen aus dem Harz. Er im Jahr 1855 in Berlin mit einer Arbeit �ber die Sagen des Brockens.
Seit der Zeit der en wurde Angeklagten in den Hexenprozessen die Teilnahme an geheimen nversammlungen beziehungsweise dem , beispielsweise in der , vorgeworfen. Der Brocken wurde 1540 erstmals als ein solcher Treffpunkt und als einer der bezeichnet. Da sich die Bezeichnung ?Hexe? erst im 16. Jahrhundert verbreitete, finden sich auch ältere, dem heutigen Verständnis von Hexen sehr ähnliche Beschreibungen über unterschiedliche Gestalten, die zum ?Blocksberg fahren und dort ihre Versammlung haben?. So gilt der Brocken bereits in einem Gedicht um 1300 als Sammelplatz von ?Geisterwesen?.
Zu den vielen Sagen trug vielleicht bei, dass auf dem Brockengipfel an über 300 Tagen im Jahr Nebel auftritt. Dadurch sind seltene optische Effekte wie und vor allem das sogenannte zu beobachten, welches den Wanderern Schrecken einjagt. Beschrieben wurde dieses Phänomen unter anderem von , der dreimal den Brocken bestieg. Seine erste Besteigung des Berges fand am 10. Dezember 1777 statt. Die Brockenbesteigung war zu dieser Zeit wegen der bedingungen noch unsicher und galt als gefährlich. Goethes Erstbesteigung war aber nicht die erste Winterbesteigung des Brockens. Bereits 1753 bestieg Christlob Mylius den Brocken im Winter.
Erwähnung in der Literatur
- verarbeitete in seinem Gedicht '''' die Erlebnisse seiner Besteigung. In seinem literarischen Werk '''' ist der Brocken Handlungsort der Szene . Am Treppenaufgang des Brockengebäudes ist hieraus folgendes Zitat eingemeißelt, welches auch auf vielen Postkarten zu finden ist:<poem>
- ''Die Hexen zu dem Brocken ziehn,''
- ''Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.''
- ''Dort sammelt sich der große Hauf,''
- ''Herr sitzt oben auf.''
- ''Auf strenges Ordnen, raschen Fleiß''
- ''Erfolgt der allerschönste Preis.''
</poem> Seit 2006 wird die und seit 2010 die von mit Originaltexten von Goethe auf dem Brocken aufgeführt. Dabei werden die Zuschauer im Dampfzug der (HSB) zum Brocken rauf- und runtergefahren. Die Veranstaltungen finden im Goethe-Saal auf dem Brocken statt. Bisher gab es knapp 400 Aufführungen. Das Erfolgsprojekt entstand auf Initiative des Vertriebsleiters der HSB Dietrich E. König.
- beschreibt in der eindrucksvoll seine Wanderung auf den Brocken mit Übernachtung im Brockenhotel. Im Jahr 1824 schrieb Heine nach einer nebeligen Besteigung des Brockens angeblich in das Gipfelbuch:<poem>
- ''Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine, Heinrich Heine.''
- sammelte , n und n über den Brocken.
- beschreibt in ''Keiner kommt durch ? Die Geschichte der und Berliner Mauer'' seine Zeit als Grenzsoldat auf dem Brocken im Harz.
- Der Thriller ''Nebra'' von , der sich um die gleichnamige dreht, spielt sich vorwiegend um den Brocken ab.
Philatelie
- ?Harz ? Bergfichtenurwald? ? so lautete der Titel der Brocken-Briefmarke, die am 9. August 2018 von der gemeinsam mit den und dem im Goethesaal auf dem Brocken der Öffentlichkeit übergeben wurde.
- Sonderausgabe der Deutschen Post im Wert von 70 Eurocent. Die zeigt eine Lokomotive der im Rahmen der Serie ?Sehenswürdigkeiten in Deutschland?.
Musik
- Die US-amerikanische -Band widmete den Titelsong ihres 1984 veröffentlichen Debütalbums ''Night on Bröcken'' der Walpurgisnacht auf dem Brocken.
Tourismus
Heute pendelt täglich die ? eine ? zwischen , , und dem Brocken. Die Personenzüge sind meistens mit n bespannt.
Auf dem Gipfel befinden sich das mit einem Besucherzentrum des , das eine Ausstellung zur Geschichte des Berges sowie des Brockengartens beinhaltet. Des Weiteren finden sich Restaurants und das , welche von den Brockenwirten der Familie Steinhoff bewirtschaftet werden. Bedeutende Wirte der Vergangenheit waren von 1801 bis 1834, zwischen 1834 und 1850, der ab 1836 kontinuierliche Wetterbeobachtungen vornahm, 1849 eine Brockenkarte und 1850 das ?Brockenstammbuch? herausbrachte, sowie Rudolf Schade von 1908 bis 1927, der die Bekanntheit und den technischen Ausbau der Gastwirtschaft auf dem Brocken erheblich steigerte. Auf Einladung des s fand zum 100. Todesjahr s am Samstag, dem 18. Juni 1932, auf einem dem zugewandten Plateau das des britischen Parapsychologen statt.
Das Gebiet um den Brocken ist insbesondere bei Wanderern beliebt. Der ist ein zum Brockengipfel führender Wanderweg. Benannt ist er nach Johann Wolfgang von Goethe, der im Jahr 1777 ungefähr diesen Weg einschlug. Viele Wanderwege führen in die benachbarten Orte Schierke, und . Vom Brocken aus führt der 100 km lange Richtung Osten nach sowie Richtung Westen über Torfhaus und nach . Der führt vom Brocken nach oder nach . Auch r nutzen die Wanderwege.
Von Schierke aus führt die asphaltierte auf den Gipfel, die unter anderem mit Pferdefuhrwerken bis zur unterhalb des Gipfels befahren und von und <nowiki />fahrern genutzt wird. Aufgrund der Lage im Nationalpark dürfen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dort nur mit Sondergenehmigung verkehren. Nach einer Studie der Universität Würzburg wird der Brockengipfel jährlich von etwa 580.000 Touristen besucht, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Brockenbahn auf den Gipfel gelangen.
Als besonderes Original galt Benno Schmidt (1932?2022) ? genannt ? aus Wernigerode, der den Berg in den Jahren 1989 bis 2022 fast täglich erwanderte und im September 2020 die 8888. Besteigung durchgeführt hat. Er wurde mehrfach ausgezeichnet.
Sport
Zwei bekannte Laufveranstaltungen führen auf den Brocken: der Brockenlauf (Anfang September, 26 Kilometer, davon 12 Kilometer Steigung, ausgetragen seit den 1920er Jahren) und der Brocken- im Rahmen des es mit Start und Ziel südlich Wernigerode. Beide Läufe führen aus dem Tal auf den Brocken und wieder zurück. Der läuferisch anspruchsvollste Teil sind jeweils die letzten vier Kilometer vor dem Brockengipfel, auf dem bei beiden Wettkämpfen eine gesonderte stattfindet. In diesem Abschnitt ist ein Betonplattenweg mit durchgängig etwa 20 Prozent Steigung zu überwinden und die Läufer sind oberhalb der Waldgrenze oft einem scharfen, eisigen Wind ausgesetzt. Von den jeweils knapp 1000 Teilnehmern schaffen es regelmäßig nur etwa 50, diese Passage ohne Gehpausen durchzulaufen.
Seit 2004 startet im Februar jeden Jahres die , ein mit 84 Kilometern Länge von zum Brockengipfel. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt sozialen Zwecken zugute. Die Läufe werden unter Einhaltung der Regeln im Nationalpark durchgeführt.
Seit 2003 wird jährlich der 87 Kilometer lange ?Brockenaufstieg? von Göttingen zum Brocken durchgeführt. Mehr als 300 Personen nehmen jeweils an dieser zwei Tage dauernden Wanderung im Juni teil.
Anfang Mai findet jährlich über zwei Tage verteilt der Braunschweig-Brocken-Ultralauf 2 × 75 km statt. Die Teilnehmer laufen von nach Schierke, überqueren den Brocken, nächtigen in und laufen am nächsten Tag wieder zurück. Insgesamt ist es somit ein 150-Kilometer-.
Wintersport findet auf dem Brocken trotz häufig guter Schneelage nicht statt. Die vom Nationalpark betreuten n und Skiwanderwege liegen außerhalb des Brockengebietes. Für Freizeit-Skifahrer oder ist der Brocken über Winterwanderwege zu erreichen.
Gebäude auf dem Brocken
Wolkenhäuschen
Das entstand als erste bekannte Bebauung des höchsten Harzgipfels und ist trotz der wechselvollen Geschichte des Berges bis heute erhalten.
Das unter stehende Gebäude wurde 1736 auf Veranlassung des Grafen errichtet. Die Baukosten betrugen 17 . Das mehr einen überdachten Unterstand darstellende Wolkenhäuschen sollte Wanderern auf dem Brocken eine Unterkunft ermöglichen.
Sendeanlagen
Schon in den 1930er Jahren erkannte man, dass der Brocken ein vorzüglicher Standort für eine der neuen Fernseh-.
Brockenhotel
In dem höchsten Gebäude auf dem Brocken, dem von 1936, befindet sich heute das Brockenhotel. Die Gästezimmer verteilen sich von der 2. bis 6. Etage, weitere Zimmer sind im Nebengebäude des Fernsehturms untergebracht. In der 7. Etage befindet sich das Turmcafé ''Hexenklause'' und in der 8. Etage gibt es eine große rundum verglaste .
Der ''Goethesaal'' in der 1. Etage des Hotels wird für Veranstaltungen, wie u. a. die '''' genutzt.
Weitere Gastronomie gibt es im Erdgeschoss mit dem ''Touristensaal'' und ''Biergarten''. Das Brockenhotel ist das höchstgelegene im Norden Deutschlands sowie das einzige, das direkt im steht.
Brockenhaus
Das . Die historischen Antennenanlagen in der Kuppel können besichtigt werden. Im Brockenhaus gibt es eine Cafeteria und eine offene Dachterrasse mit einem 360° Rundumblick.
Hinter dem Gebäude befindet sich die Stempelstelle Nr. 9 der .
Außerdem befindet sich im Brockenhaus die Erste-Hilfe-Station der , die an allen Wochenenden und Feiertagen besetzt ist.
Wetterstation
Der Brocken ist durch extreme Wettersituationen und überraschende Wetterwechsel geprägt. Ab dem Jahr 1836 gab es durch den Brockenwirt einen ständigen Beobachter der Wetterlagen. Im Jahr 1839 wurde auf dem Brocken die damals höchste meteorologische Station Deutschlands eingerichtet. Seit Herbst 1895 gibt es auf dem Brocken eine eigene Wetterwarte. Die heutige entstand 1939. Durch Bombardements am Ende des kam es zu Zerstörungen und einer Unterbrechung der Messungen, diese konnten im Jahr 1947 wieder aufgenommen werden. Am 16. März 2010 wurde die Wetterwarte Brocken als eine Klimareferenzstation des eingeweiht und soll somit eine langfristige und ununterbrochene Klimabeobachtung gewährleisten.
Am 11. April 2014 kollidierte eine einmotorige , von der Insel Rügen kommend, in dichtem Nebel mit der rechten Tragfläche mit den Messeinrichtungen auf dem Dach der Wetterstation und stürzte ab. Der Unfall forderte zwei Menschenleben.
Bahnhof Brocken
Der ist der der von den betriebenen .
Die Eröffnung der Strecke zum Brocken erfolgte am 4. Oktober 1898. Das Bahnhofsgebäude wurde 1924 aus steinen erstellt. Er ist mit 1125 Metern der höchstgelegene Bahnhof Deutschlands, welcher von einer reinen bedient wird.
Im Bahnhofsgebäude ist eine sowie ein n- und verkauf der Harzer Schmalspurbahnen untergebracht.
In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs führt die vorbei.
Kulturdenkmale
Mehrere der Bauten und Anlagen auf dem Brocken sind im als Kulturdenkmale eingetragen. Neben dem und der betrifft dies den und das . In der Vergangenheit waren auch der und die als Denkmale ausgewiesen. Für die beiden Kulturdenkmale wurde der Denkmalstatus später jedoch wieder aufgehoben.
Literatur und Karten
Literatur
- Marc Dannenbaum: ''Auf dem Brocken: Hexen, Harz und Heine''. Terra Press, Berlin 2012, ISBN 978-3-942917-04-9.
- Friedrich Dennert: ''Geschichte des Brockens und der Brockenreisen''. Harzzeitschrift, Beiheft 1, Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, Braunschweig 1954.
- Rainer Dittmann: ''Geschichte und Geschichten um den Brocken: Brocken-Benno erzählt'', Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-350-3.
- : ''Der Brocken, Berg in Deutschlands Mitte. Gestern und heute''. Husum, Husum 1994, ISBN 3-88042-485-3.
- Georg von Gynz-Rekowski, : ''Brocken. Historie, Heimat, Humor''. Königstein/Taunus 1991, ISBN 3-928275-05-4.
- : ''Lasst uns auf den Brocken zieh?n: Bewegende Geschichte des herausragendsten aller Berge im Harz''. Appelhans, Braunschweig 2011, ISBN 978-3-941737-53-2.
- Hansjörg Hörseljau: ''Der Brocken. Ein freier Berg''. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2006, ISBN 978-3-9803471-4-3.
- unter Mitwirkung von Claudia Grahmann: ''Der Brocken. Die Entdeckung und Eroberung eines Berges''. Jüttners Verlagsbuchhandlung, Wernigerode 2014, ISBN 978-3-910157-17-0.
- Wolfram Richter: ''Der Brocken ? ein deutscher Berg''. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 1989?2004 (9 Aufl.), ISBN 3-923605-04-8.
- Wolfram Richter: ''Der Brocken im Harz ? Ein Berg im Wandel der Zeiten''. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2010, ISBN 978-3-86948-102-9.
- , Jürgen Korsch: ''Der Brocken, Berg zwischen Natur und Technik''. Schmidt, Wernigerode 1998, ISBN 3-928977-59-8.
- Oliver Stade, Matthias Bein, Winnie Zagrodnik: ''Brockengesichter ? Portraits vom spannendsten Berg Deutschlands'', Fotobildband, der Brockenfotograf, Matthias Bein, Wernigerode 2019, ISBN 978-3-00-063839-8.
Karten
- ''Geologische Karte Harz 1:100.000.'' Hrsg. v. Geologischen Landesamt Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Halle/S. 1998, ISBN 3-929951-20-7.
- ''Wernigerode ? Ilsenburg ? Schierke ? Brocken 1:25.000.'' Bernhard Spachmüller, Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2018, ISBN 978-3-945974-14-8.
- ''Mittlerer Harz 1:30.000.'' Ingenieurbüro für Kartographie Bernhard Spachmüller, Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2021, ISBN 978-3-936185-73-7.
- ''Rad- und Wanderkarte Brocken 1:25.000.'' KKV Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft, Nordhausen 2022, ISBN 978-3-86973-233-6.
Weblinks
- Website des Nationalpark-Besucherzentrums (mit Panorama vom Brocken)
- Website des Brockenhotels
- , verlegt durch Homann Erben, Nürnberg 1749
- (mit Einträgen von ''Mai 1753 bis Mai 1850''), auf books.google.de
- auf goethezeitportal.de
- auf wernigerode-tourismus.de
Einzelnachweise
<references><ref name="DomProm">
, auf highrisepages.de
</ref>
<ref name="FSchmidtDöhl">
- ''Zwischen Harz und Heide ? Berge, Höhenzüge und Landschaft''. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2010, ISBN 978-3-8313-2319-7
</ref>
<ref name="ELöblich">
Meteorologin Inge Motz, zitiert in: Eberhard Löblich, ''Auf dem Weg zum Gipfel aufgelesen, Geschichten entlang der Brockenpfade'', Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-055-4, S. 48
</ref>
<ref name="AnfrageLVermGeo">
Sachverhalt und Ergebnis einer schriftlichen Anfrage beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Dezember 2013
</ref>
<ref name="BrockenHöhe">
Berghöhe des Brockens laut Artikel , auf harzlife.de
</ref>
<ref name="baumann_et_al_1991">
Albrecht Baumann, Borwin Grauert, Sabine Mecklenburg, Roland Vinx: ''Isotopic age determinations of crystalline rocks of the Upper Harz Mountains, Germany.'' Geologische Rundschau. Bd. 80, Nr. 3, 1991, 669?690,
</ref>
<ref name="zech_et_al_2010">
Jana Zech, Teresa Jeffries, Dominik Faust, Bernd Ullrich, Ulf Linnemann: ''U/Pb-dating and geochemical characterization of the Brocken and the Ramberg Pluton, Harz Mountains, Germany.'' Geologica Saxonica. Bd. 56, Nr. 1, 2010, S. 9?24 ( 1,1 MB); siehe dazu auch: scinexx.de, 30. Juni 2011, abgerufen am 8. Juli 2011
</ref>
<ref name="FKnolle&Co">
, Béatrice Oesterreich, Rainer Schulz und Volker Wrede: ''Der Harz. Geologische Exkursionen''. Perthes-Exkursionsführer, Justus Perthes Verlag Gotha, Gotha 1997
</ref>
<ref name="FrühaufHagen">
, Katja Hagen: ''Mit Goethe und Heine um den Brocken-Die Harzer Blockhalden''. In: Ernst-Rüdiger Look, Ludger Feldmann (Hrsg.): ''Faszination Geologie. Die bedeutende Geotope Deutschlands'', E. Schweizerbart?sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2006, ISBN 3-510-65219-3, S. 40 f
</ref>
<ref name="DwdWetterrekorde">
in ''Bergwetterwarte Brocken'', Deutscher Wetterdienst (DWD), archiviert auf glorie.de, abgerufen am 5. Mai 2021 (PDF; 456�kB)
</ref>
<ref name="RadBrWetter">
https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2019/12/03/wetterwarte-brocken-1142m-harz-deutschland/
in ''Das Brocken-Wetter'', abgerufen am 3.�April 2016, auf radiobrocken.de
SKlima.de (Klima-Datenbank, Station Brocken)
</ref>
<ref name="HarzseiteKlima">
{{Internetquelle
|autor= |url=http://www.sklima.de/ |titel=Klima-Datenbank, Station Brocken |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2013-08-05}}
</ref>
<ref name="Wetterkontor">
, auf wetterkontor.de
</ref>
<ref name="KGlaß">
Kurt Glaß: ''Geschichte der Wetterwarte Brocken von den Anfängen bis 1950''. In: ''Unser Harz'', Clausthal-Zellerfeld, Heft 7/1990
</ref>
<ref name="GeschiSpuren">
, auf geschichtsspuren.de
</ref>
<ref name="M-Bischoff">
- , auf manfred-bischoff.de
</ref>
<ref name="MitteldeutscheWz">
Mitteldeutsche Wahrzeichen: ?Wie der Brocken zur Festung wurde?, 5. Februar 2013, 20.45 Uhr, beim mdr
</ref>
<ref name="BrockenBefreiung">
<ref name="GEckert">
Gerhard Eckert: ''Der Brocken, Berg in Deutschlands Mitte. gestern und heute''. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1994, ISBN 3-88042-485-3
</ref>
<ref name="GvGynzRekowski">
Georg von Gynz-Rekowski, Hermann Dieter Oemler: ''Brocken. Historie, Heimat, Humor''. Gerig Verlag, Königstein/Taunus 1991, ISBN 3-928275-05-4
</ref>
<ref name="TSchmidt">
, Jürgen Korsch: ''Der Brocken, Berg zwischen Natur und Technik.'' Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 1998, ISBN 3-928977-59-8
</ref>
<ref name="WGrosse">
- ''Geschichte der Stadt und Grafschaft Wernigerode in ihren Forst-, Flur- und Straßennamen'', Wernigerode 1929, S. 49
<ref name="GGBredow">
- ''Umständlichere Erzählung der merkwürdigen Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte.'' Sechste Auflage, Hammerich-Verlag, Altona 1817, S. 526?528
<ref name="CENehse">
C. E. Nehse: ''Der Brocken und seine Merkwürdigkeiten''. 1840
</ref>
<ref name="EJacobs">
- ''Der Brocken in Geschichte und Sage''. Pfeffer, Halle 1879
</ref>
<ref name="DSchultke">
Dietmar Schultke: ''Der Brocken während der deutschen Teilung.'' In: ''Keiner kommt durch ? Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer.'' Aufbau-Verlag, Berlin 2008
</ref>
<ref name="WLachmann">
Die Wetterbeobachtungen Nehses befinden sich im meteorologischen Nachlass , Braunschweig 2007, Band 88, S. 20 Fn. 27
</ref>
<ref name="GZ15092015">
Hubert Job, Regionalökonomische Effekte des Nationalparks Harz. Endbericht, Würzburg 2015
</ref>
<ref name="MDR03102016">
{{Internetquelle
|url=http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/brocken-benno-jubilaeum-102.html |titel=Brocken-Benno wandert zum 8000 Mal auf den Brocken |datum=2016-10-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161005094814/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/brocken-benno-jubilaeum-102.html |archiv-datum=2016-10-05 |abruf=2016-10-05}}, auf mdr.de
</ref>
<ref name="SteSteHWN">
Harzer Wandernadel: , auf harzer-wandernadel.de
</ref>
<ref name="KBFischer">
Vgl. Karl Berthold Fischer: ''Chronik des Amtes Harzburg im XIX. Jahrhundert'', Appelhans, 1912, S. 22
</ref>
<ref name="DWDWetterwarte">
{{Internetquelle
|url=https://sns.uba.de/chronik/de/concepts/t5f73b29b_1276f37b35e_-2543.html |titel=Wetterwarte Brocken als Klimareferenzstation eingeweiht |abruf=2016-04-03}}, Pressekonferenz des DWD, abgerufen am 8.�Oktober 2010, auf dwd.de
</ref>
<ref name="Bfu">
, abgerufen am 5. Oktober 2015, auf bfu-web.de (PDF; 1,73 MB)
</ref>
<ref name="HAZ11042014">
, vom 11. April 2014, auf haz.de
</ref>
<ref name="OMeister">; S. 2364 f. u. 4637, abgerufen am 7. Januar 2016, auf padoka.landtag.sachsen-anhalt.de</ref>
</references>
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brocken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.